PERPETUUM 2019 Energieeffizienzpreis - Finalisten stehen fest

Pressemitteilung vom 18. März 2019
PERPETUUM 2019 Energieeffizienzpreis - Finalisten stehen fest
Verleihung auf der DENEFF-Jahresauftaktkonferenz am 9. April in Berlin
Berlin. Unter dem Wettbewerbsthema „Das Beste aus aller Welt“ wurden dieses Jahr Energieeffizienzlösungen gesucht, die weltweit ihresgleichen suchen. Im Rennen um den PERPETUUM 2019 Energieeffizienzpreis haben sich nun zehn Unternehmen für das große Finale auf der Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) qualifiziert.
„Energieeffizienz aus aller Welt: Das Beste einfach machen!“ lautet auch das Thema der Jahresauftaktkonferenz der DENEFF am 9. April in Berlin (www.jak2019.de). Auf der Veranstaltung werben die Finalisten in einem sogenannten „Elevator Pitch“[1] um die Gunst von Jury und Publikum.
Carsten Müller, MdB, Vorstandsvorsitzender der DENEFF erklärt: „Wenn wir die globalen Klimaziele erreichen wollen, sind Energieeffizienz-Innovationen für die und aus der ganzen Welt gefragt. Die Finalisten des PEREPTUUM 2019 Energieeffizienzpreises zeigen, dass passende Lösungen, die weltweite Verbreitung suchen, in den Startlöchern stehen. Jetzt müssen wir nur noch loslaufen, die Ziele auch in wirksame politische Maßnahmen umsetzten und ihnen zum weltweiten Durchbruch verhelfen“
Auf dem Konferenzprogramm stehen außerdem hochrangige Redner wie die Bundesministerin Svenja Schulze (BMU), die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer und der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB (BMWi). Zudem werden hochkarätige internationale Redner erwartet: unter anderem der Direktor der G20-Institution International Partnership for Energy Efficiency Cooperation (IPEEC) Benoît Lebot und die Vize-Präsidentin der US-amerikanischen Alliance to Save Energy Laura Van Wie McGrory. Zudem werden herausragende Politik- und Praxisbeispiele aus Indien, China, Ghana, den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz vorgestellt. Die DENEFF erwartet über 350 Konferenzteilnehmer aus Energieeffizienzbranche, Politik und Wissenschaft.
Finalisten zum PERPETUUM 2019 Energieeffizienzpreis
(in alphabetischer Reihenfolge)
ecoworks GmbH
Net Zero Modernisierung
www.ecoworks.tech
Ecoworks dämmt Mehrfamilienhäuser (Schwerpunkt Siedlungsbau) mit vorgefertigten Fassaden und versorgt die Gebäude und ihre Mieter dann mittels Photovoltaik, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Wärmespeichern über die gesamte Jahresbilanz CO2-neutral. Ecoworks tritt mit seiner Net Zero Modernisierung sowohl als Totalunternehmer für das Bauprojekt als auch als Energiedienstleister für Contracting und Mieterstrom auf.
Fahrenheit GmbH
Nachhaltige solare Kühlung mit dem HybridChiller N
www.fahrenheit.cool
Der HybridChiller N von Fahrenheit eröffnet ganz neue Wege zu Energieeffizienz und Klimaschonung: 1. Adsorptionskühlung benötigt keinen Strom, sondern nur warmes Wasser als Antrieb, das von der Sonne erzeugt wird; 2. Sowohl Adsorptions- als auch Kompressionskühlung kommen ganz ohne klimaschädliche F-Gase aus: Die Adsorption nutzt reines Wasser, die Kompression natürliches Propan; 3. Es handelt sich um die weltweit erste Kombination von Adsorption und Kompression in einem komplett anschlussfertigen Gerät.
Luftmeister GmbH
Luftenergiezähler
www.luftmeister.de
Das teure Medium Klimaluft kann bislang nicht nach dem Verbrauch abgerechnet werden. Mit dem Luftenergiezähler hat Luftmeister nicht nur den weltweit ersten Lüftungsverbrauchzähler auf den Markt gebracht, sondern unterscheidet dabei sogar nach der Luftmengenlieferung, der Wärme- und der Kältelieferung über die Klimaluft.
Lumoview Building Analytics GmbH
Panorama-Innenraumscanner
www.linkedin.com/company/lumoview
Die Vision von Lumoview Building Analytics ist es, Gebäudebesitzer durch ein einfaches, schnelles und preiswertes Messsystem zu enablen, so dass sie durch Information und Visualisierung vermehrt motiviert werden, energetisch zu sanieren und somit Energie einzusparen. Der Clou dabei ist, dass sie dies ganz einfach und komfortabel tun können, ohne dass eine fremde Person in das Haus kommen muss.
Qpinch
Industrial chemical heat pump using thermal compression to upgrade waste heat to process heat.
www.qpinch.com
Qpinch’s new type of heat pump can recover energy in waste heat where other solutions fail for technical or economic reasons. Qpinch units exploit the energy in waste heat–now disposed of–to create new process heat. The net result is fuel savings, usually fossil fuels, in the production of process heat for that plant. Our business cases show efficiency increases between 10 and 30 % on plant level.
Signify GmbH (ehemals Philips Lighting GmbH)
Interact Industry
www.signify.com/de-de
Interact Industry von Signify ist eine LED-Lösung für bedarfsorientiertes Licht in Lager- und Produktionsflächen. Energieverbräuche werden intuitiv dargestellt und dienen dem Monitoring nach ISO 50.001. Präsenzdaten, als Heatmap dargestellt, liefern wichtige Erkenntnisse zur Lagerorganisation. Das cloud-basierte, offene System ermöglicht über die Energieeffizienz einen sinnvollen Schritt in die Digitalisierung.
UHRIG Energie GmbH
Heizen und Kühlen mit Energie aus Abwasser
https://www.uhrig-bau.eu/de/energie-aus-abwasser/
Abwasser ist im Winter ca. 10 - 12°C warm, im Sommer ca. 17 - 20°C. Diese Temperatur steht für Energie, mit der Gebäude beheizt und gekühlt werden können. 14 % des Wärmebedarfs in Gebäuden könnte mit Abwasserwärme gedeckt werden. Energie, die sonst verloren ginge, wird wiedergewonnen. Mit dem Wärmetauscher von UHRIG Energie lässt sich Energie aus dem Abwasser zurückgewinnen und mit einer Wärmepumpe nutzbar machen.
Veolia Deutschland GmbH
Hubgrade - Smart Monitoring, Analyse & Optimierung für industrielle Energieeffizienz
www.hubgrade.veolia.de
Dank zunehmender Vernetzung und Weiterentwicklung intelligenter Technologien können mittels Veolias Hubgrade KPIs zu Wasser-, Energie- und Materialflüssen in Echtzeit an unterschiedlichen Standorten dynamisch überwacht und effizienzsteigernde Maßnahmen von Hubgrade-Experten abgeleitet werden. Dabei entspricht das Reporting immer den aktuellen Anforderungen relevanter Normen und Gesetze.
vilisto GmbH
ovis
www.vilisto.de
Herzstück des Systems sind vilisto‘s selbstlernende Heizkörperthermostate mit integrierten Präsenz- und Raumklimasensoren. Die KI-basierte Technologie lernt das Nutzungsverhalten und die Gebäudeparameter raumindividuell, sodass die Heizkörper vollautomatisch, vorausschauend und bedarfsgerecht unter Berücksichtigung von Wetterdaten gesteuert werden - mit nachgewiesenen Einsparungen von über 32 %.
Xelera Technologies GmbH
Xelera Suite
www.xelera.io
IT-Software in Datencentern und im Cloud Computing muss den stetig wachsenden Datenstrom immer schneller verarbeiten. Herkömmliche Prozessortechnologien wie etwa CPUs stoßen dabei an ihre Grenzen. 100 Millionen Server weltweit verbrauchen schon heute fast so viel Strom wie ganz Deutschland. Die Xelera Suite bietet eine Lösung zur Beschleunigung von IT-Software und Erhöhung der Energieeffizienz.
Mitglieder der Jury:
Dr. Camilla Bausch
Direktorin, Ecologic Institute
Dr. Dirk Bessau
Büroleitung Berlin/Business Development, KIC InnoEnergy Germany GmbH
Dr. Christian Bogatu
Mitgründer und CEO, Fresh Energy, Gewinner PERPETUUM 2018 Energieeffizienz Publikumspreis
Susanne Ehlerding
Redakteurin, Tagesspiegel
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)
Dr. Martin Pehnt
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Vorstand, Fachbereichsleiter Energie, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Prof. Dr. Peter Radgen
Lehrstuhl Energieeffizienz, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart
Dr. Sabrina Schulz
Leiterin des Berliner Büros, KfW Bankengruppe
Die DENEFF-Jahresauftaktkonferenz findet am 9. April 2019 im Umweltforum Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11 in Berlin statt. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist unter www.jak2019.de möglich. Der PERPETUUM 2019 Energieeffizienzpreis für herausragende, innovative Projekte und Produkte im Bereich Energieeffizienz wird dieses Jahr zum sechsten Mal von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) vergeben.
Pressekontakt:
Christian Noll
christian.noll(at)deneff.org
Tel: 030 36409702
[1] Bei einem Elevator Pitch (elevator =Aufzug, to pitch: jmd. etwas schmackhaft machen) geht es darum, sein Gegenüber (z.B. einen potenziellen Investor) in möglichst kurzer Zeit (Länge einer Aufzugfahrt) von seinem Projekt zu überzeugen und mit diesem ersten Eindruck Interesse an einem vertiefenden Austausch zu wecken.