#eehack19: ChangeItLater gewinnt Energieeffizienz-Hackathon

+++ Video mit den Highlights des #eehack2019 +++
+++ Fotos mit den Highlights des #eehack2019 +++
Bei Europas größtem EnergyEfficiencyHack (#eehack2019) in Berlin-Mitte suchten unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze gestern rund 200 Studierende, Start-up-Gründer und Energieeffizienzexperten aus 20 Ländern eineinhalb Tage lang in 16 interdisziplinären Teams gemeinsam neue Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende.
Mithilfe agiler Innovationsmethoden wurden disruptive, kreative Ideen entwickelt für effizientere Elektromobilität, CO2-neutrale Supermärkte, smarte Gebäude und energiesparende Fabriken. Partner dieser sogenannten „Challenges“ sind etablierte Energieeffizienzunternehmen wie Danfoss, ENGIE, GETEC und MVV Enamic. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) richtete den #eehack2019 zum dritten Mal aus. Denn Energieeffizienz ist heute längst kein Nischenthema mehr, sondern betrifft uns in alltäglichen Situationen und wird in Zukunft zentraler Bestandteil zur Erreichung klima- und wirtschaftspolitischer Ziele sein: Ob in Gebäuden, im Verkehr, im Dienstleistungs- oder Konsumentensektor.
Eine Expertenjury ehrte als Gesamtsieger die Gruppe ChangeItLater. Das neunköpfige Team von Studierenden aus Barcelona, Lissabon, Kiel, Frankfurt (Oder), Edinburgh und Stockholm hat einen türlosen Mitteltemperaturkühlschrank konzipiert, mit dem der Energieverlust von Supermärkten um 12 bis 30 Prozent reduziert wird. So werden nicht mehr, wie bisher, die Kühlschrank- und Tiefkühltruhentüren geöffnet um an die Waren zu kommen. Stattdessen können die Produkte über einen digitalen Bildschirm gewählt werden, der sämtliche Produktinformationen, aber auch Informationen zu den CO2-Emissionen des jeweiligen Produkts angibt. Die Ausgabe erfolgt anschließend wie bei heutigen Getränke- und Snackautomaten über eine große Ausgabenklappe. So erzielen Supermärkte dramatische Energie- und Kosteneinsparungen.
Carsten Müller, MdB, Mitglied der Jury und Vorstandsvorsitzender der DENEFF, zeigte sich wie in den Vorjahren vom Nachwuchs begeistert: „Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele innovative und visionäre Ideen beim Hackathon entstehen. Ideen, die vielleicht nicht alle morgen, aber übermorgen in unsere Wirtschafts- und Lebensweise einziehen werden. Die Gewinnergruppe ChangeItLater hat uns auch deshalb überzeugt, weil sie ein schlüssiges, lebensnahes Gesamtkonzept präsentiert hat. Das Team hat die Kundenorientierung mit der technischen Machbarkeit zusammengebracht und ebnet somit den weg für eine nachhaltige Innovation."
Unterstützt wird der #eehack19 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Weitere Partner waren Launchlabs, InnoEnergy, ClimateKIC, HPI School of Design Thinking, Global Goals Berlin, eejobs.de, N3XTCODER,AXEL - The Energy-Accelerator und die Botschaft des Königreichs Dänemark in Berlin.
Service:
Filmmaterial finden Sie hier.
Fotomaterial finden Sie hier. Credits: DENEFF/Britta Pedersen
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Holger Michel Telefon: 030 600 319 3-42 I E-Mail: michel@laut-und-deutlich.com www.eehack.com