Braunschweiger Bundestagsabgeordneter Carsten Müller besichtigt Expertenfabrik Energietransparenz der TU Braunschweig
„Forschung und Qualifizierung für Energieeffizienz sichern Wettbewerbsfähigkeit der Industrie“
Braunschweig. Der Bundestagsabgeordnete Carsten Müller besuchte am 20. April die Expertenfabrik Energietransparenz an der Technischen Universität Braunschweig. Mit der Expertenfabrik schulen die Wissenschaftler der TU, im Rahmen der Initiative Mittelstand 4.0, kleine und mittlere Unternehmen darin, wie sich Digitalisierung und Vernetzung zur Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz einsetzen lassen.
Für den Politiker, der Mitglied des Umweltausschuss des Bundestags und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) ist, ist die Energieproduktivität der deutschen Industrie ein besonders wichtiges Anliegen, das es in der nächsten Legislaturperiode deutlich zu stärken gilt, so Müller. „Höhere Produktivität bei gleichem oder besser sinkendem Energieverbrauch durch mehr Effizienz ist der Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Zeiten der Energiewende. Damit das gelingt, sind Forschung und Qualifizierung gefragt – und genau das leistet die Expertenfabrik Energietransparenz der TU Braunschweig. Diesem Beispiel sollten weitere Hochschulen aber auch Berufsschulen folgen und die Politik dies angemessen unterstützen.“
Die Rahmenbedingungen für Unternehmen sind zunehmend komplex und dynamisch; es entstehen neue Risiken und Chancen im Zuge des stetigen Wandels. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), der Müller durch die Expertenfabrik führte, erklärte: „Durch die Entwicklung neuer Methoden, Werkzeuge und Technologien, können wir diesen Herausforderungen begegnen. Dabei ist es essentiell, die Energietransparenz und die Energieeffizienz in der Produktion zu steigern. Industrie 4.0 und Digitalisierung sind dabei wichtige Treiber.“
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF), ein Bündnis aus über 140 Vorreiterunternehmen von Energieeffizienzlösungen begleitete den Besuch. Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Von mehr Energieeffizienz können heimische Unternehmen nur profitieren. Energiekosten und CO2-Austoß sinken ebenso wie die wirtschaftliche Verwundbarkeit bei Energiepreisschocks. Die Digitalisierung kann dies einfacher, günstiger und attraktiver machen. Damit das gelingt, sind Forschung, Aus- und Weiterbildung kompetenter Fachkräfte maßgeblich.“
Fotos (zur freien redaktionellen Verwendung bei Quellenhinweis „DENEFF“):
- Versuchsfeld nachhaltige Produktion des IWF: vlnr Carsten Müller (MdB), Prof. Dr. Christoph Herrmann (IWF) Christian Noll (DENEFF) https://deneffev.box.com/s/xfmm6ruc7pj854v6aus62c1r7bnol1iz
- Lernfabrik Energietransparenz: vlnr Christian Noll (DENEFF), Carsten Müller (MdB), Prof. Dr. Christoph Herrmann (IWF), Lennart Büth (IWF) https://deneffev.box.com/s/ikxi2fk1qsudrp1e6ecpptebhuuq0zmp
- Für Bundestagsmitglied Carsten Müller ist Energieeffizienz erste Wahl für eine zukunftsfähige Energiepolitik
https://deneffev.box.com/s/y1y94cfz3zacrt44phc3n0jthfr3y9i0