Nominiert für den PERPETUUM 2017 Energieeffizienzpreis sind…
Verleihung bei DENEFF-Jahresauftaktkonferenz am 7. März in Berlin
Berlin. Im Rennen um den PERPETUUM 2017 Energieeffizienzpreis der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) wurden 10 Finalisten ausgewählt; Unternehmen, deren Projekte und Produkte auf innovative Art und Weise die Energieeffizienz in Deutschland nach vorne bringen können.
Vor allem digitale Lösungen, die dazu beitragen, dass Energieeffizienz zur „Ersten Wahl“ wird, haben sich hervorgetan. Unter den Finalisten finden sich sowohl Finanzierungs-, Material- als auch Prozessinnovationen, um Energieeffizienzpotenziale aufzuspüren und auszuschöpfen. Mit dem PERPETUUM 2017 Energieeffizienz Nachwuchspreis würdigt die DENEFF zudem Projekte von Schülern, Studierenden oder Azubis.
„Erste Wahl: Energieeffizienz“ lautet auch das Thema der Jahresauftaktkonferenz der DENEFF am 7. März in Berlin. Auf der Veranstaltung werben die Finalisten dann in einem sogenannten „Elevator Pitch“[1] um die Gunst von Jury und Publikum. Auf dem Konferenzprogramm stehen außerdem hochrangige Redner wie Dr. Simone Peter (Bündnis 90/Grüne), Staatsekretär Rainer Baake (BMWi), Brian Motherway (IEA), Andreas Kuhlmann (dena) und Prof. Dr. Manfred Güllner (Forsa). Die DENEFF erwartet über 300 Konferenzteilnehmer aus Energieeffizienzbranche, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Aurelia Turbines GmbH: Die effizienteste kleine Gasturbine der Welt | Aurelia Turbines entwickelt hocheffiziente kleine Gasturbinen für Kraft-Wärme-Kopplung für Prozesse der Kleinindustrie und KMUs. Die Gasturbine hat einen hohen Wirkungsgrad auch im Teillastbereich, weist geringe Emissionen und Wartungskosten auf und verfügt über eine kurze Amortisationszeit. Sie ist zudem auch für Sonderbrennstoffe, wie Biokraftstoffe, geeignet. |
Bosch Energy and Building Solutions GmbH: Druckluft-Wärme-Kraftwerk | Die Drucklufterzeugung ist einer der großen Stromverbraucher in der Industrie; dabei besteht gerade dort ein großes und stetig wachsendes Energieeffizienzpotential. Dafür sowie für den Bedarf an Wärme, bietet Bosch mit dem Druckluft-Wärme-Kraftwerk eine energie- und kosteneffiziente Lösung an. Dabei treibt ein Gasmotor einen Schraubenverdichter zur Drucklufterzeugung an und speist zusätzlich das Wärmenetz. |
Eigenheim Manager GmbH: Das digitale Cockpit für dein Haus | Der Eigenheim-Manager ist eine neue App (für Webbrowser, Android und iOS), mit der Eigenheimbesitzer erstmals alle vertraglichen, ökonomischen und ökologischen Aspekte ihres Hauses in einem Tool intelligent verwalten und steuern können. Der Eigenheim Manager unterstützt den Nutzer bei der Erfassung aller Angaben zu Verbrauch, Kosten, Terminen, Dokumenten, Kontakten und Wartungsstand der Immobilie, führt die Daten im digitalen Cockpit zusammen und macht Hausbesitzer damit jederzeit Handlungsfähig. |
enersis europe GmbH: Smart Heat – Simulations- und Planungstool zur energetischen Gebäudesanierung | Smart Heat ist eine Softwarelösung zur Analyse und Optimierung des Wärmeverbrauchs in Wohngebäuden. Durch Sanierungsmaßnahmen wird die Energieeffizienz gesteigert und somit Energieverbräuche und CO2-Emissionen zukünftig reduziert. Die Lösung dient Kommunen und Energieversorgern als Informationsplattform und Planungsinstrument sowie zur Abschätzung von Energieinfrastruktur- und Absatzentwicklungen. |
Joulia SA: Joulia-Inline: Duschen mit Wärmerückgewinnung | Beim Duschen verschwenden wir wertvolle Energie. Mit Joulia-Inline bietet sich eine genial einfache und ökonomische Lösung zum Energiesparen: Die Duschrinne besitzt einen eingebauten Wärmetauscher, der die Energie des Duschwassers nutzt, um das nachfließende Kaltwasser auf ca. 25 °C vorzuwärmen. Somit braucht man weniger Heißwasser beizumischen. Das spart bis zu 42 Prozent an Energie ein. |
Kingspan GmbH: QuadCore(TM) Technology | Die QuadCore(TM) Technology ist der neue Hochleistungsdämmkern der Kingspan-Sandwichpaneele. Durch persönliche Gespräche und das Zusammenführen von Focus-Gruppen haben wir festgestellt, dass die Bedeutung der thermischen Performance von Sandwichpaneelen zunimmt. Durch die verschärfte Energieeinsparverordnung wird diese Entwicklung unterstützt, weshalb besonders die thermische Performance beim QuadCore beachtet wurde. |
KSB AG: KSB Sonolyzer | Berührungsfreie Geräuschfrequenzmessung von Asynchronmotoren über die KSB Sonolyzer App: Die App auf ein Smartphone laden und mittels der geladenen App die Frequenz messen. Messzeit ca. 20 Sekunden bis zum Ergebnis. Vorhandene Einsparpotenziale werden identifiziert - Basis Schätzalgorithmus; Methode/Modell auf das gesamte Rotating Equipment anwendbar (Pumpen, Lüfter Kompressoren, Werkzeugmaschinen etc.) |
mondayVision UG (haftungsbeschränkt): Nutzerinterface für Plus Energie Mehrfamilienhäuser | In energieeffizienten Gebäuden hat das Nutzerverhalten wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Das Nutzerinterface ist eine Cloud-gestützte Plattform zur gezielten Information und Sensibilisierung des Bewohners zum Energiesparen. Über die interaktive Oberfläche erhält der Nutzer spielerisch Zugang zu aktuellen Verbrauchsdaten, Nutzungsempfehlungen und zur Steuerung von Haushaltsgeräten. |
Siemens AG, Digital Factory Division: Effizienzanalyse für Maschinen | Die Energieeffizienz einer Produktionsmaschine wird nicht nur durch den Energiebedarf im Betrieb bestimmt. Auch der Energiebedarf in nichtproduktiven Phasen ist für die Gesamtbilanz relevant. Der Maschineneffizienz-Monitor ermöglicht eine intelligente und hersteller-übergreifende energetische Bewertung bei der Abnahme und im laufenden Betrieb. Er liefert Anhaltspunkte für Optimierungen. |
Thermondo GmbH: Thermondo 365 - Zinsfreies Heizungs-Contracting mit Service-Garantie | Thermondo 365 ist das Heizungs-Contracting von Thermondo. Das Rundum-Sorglos-Paket ab 75 Euro im Monat beinhaltet eine neue Heizung, jährliche Wartung, Reparatur- und Materialkosten und Schornsteinfegerkosten über die gesamte Vertragslaufzeit. Thermondo 365 wurde gemeinsam mit der Berliner Volksbank erarbeitet. Die neue Heizung wird durch einen KfW 152-Zuschuss refinanziert. Eine Bindung an einen Energieanbieter besteht nicht. |
Details zu den Projekten der Finalisten finden Sie hier zum Download.
Mitglieder der Jury:
- Dr. Camilla Bausch, Direktorin, Ecologic Institut
- Ulrich Benterbusch, Stellvertretender Abteilungsleiter Energiepolitik – Wärme und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Fritz Esser, Redakteur Politik und Wirtschaft, BILD
- Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)
- Thorsten Marquardt, Geschäftsführer, E.ON :agile accelerator
- Martin Palsa, Geschäftsführer, Grundfos GmbH, Gewinner des PERPETUUM 2016 Energieeffizienz Jurypreises
- Dr. Martin Pehnt, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Vorstand, Fachbereichsleiter Energie, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Die DENEFF-Jahresauftaktkonferenz findet am 7. März 2017 im Umweltforum Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11 in Berlin statt. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist noch bis zum 20.02.2017 möglich unter www.deneff.org/jak2017. Der PERPETUUM 2017 Energieeffizienzpreis für herausragende, innovative Projekte und Produkte im Bereich Energieeffizienz wird dieses Jahr zum vierten Mal von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) vergeben, mit Unterstützung durch launchlabs.
Außerdem findet am Vortrag der Europas erster EnergyEfficiencyHack statt (www.eehack.com).
Bildmaterialen: Die folgenden Bilder können unter Nennung der Quelle „DENEFF“ gern für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden:
Bild: Gewinner des Perpetuum Energieeffizienz Publikumspreises 2016, Marco Hahn, Deutsche Lichtmiete GmbH (Download)
Logos: Perpetuum Energieeffizienzpreises 2017 und Perpetuum Energieeffizienz Nachwuchspreis (weitere Varianten und Formate als Download)
Pressekontakt:
Christian Noll
christian.noll(at)deneff.org
Tel: 030 36409702
Mobil: 0179 1495764
[1] Bei einem Elevator Pitch (elevator =Aufzug, to pitch: jmd. etwas schmackhaft machen) geht es darum, sein Gegenüber (z.B. einen potenziellen Investor) in möglichst kurzer Zeit (Länge einer Aufzugfahrt) von seinem Projekt zu überzeugen und mit diesem ersten Eindruck Interesse an einem vertiefenden Austausch zu wecken.