KWKG: Energieeffizienzbranche begrüßt Vorstoß des Bundetags
Berlin. Heute will der Deutsche Bundestag die Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetztes (KWKG) verabschieden. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßt, dass im Parlament weitgehende Verbesserungen gegenüber dem Regierungsentwurf zum Beschluss anstehen.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) Carsten Müller: „Der Bundestag kann dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung für die kommenden 10 Jahr wieder eine Perspektive gegeben. Für die effiziente und zuverlässige Versorgung etwa von Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Wohnquartieren und Unternehmen mit Wärme und Strom ist das ein bedeutender Schritt. Auch wird die Rolle spezialisierter Energieeffizienzdienstleister für die Energiewende gestärkt, die unverzichtbar sind, um insbesondere in Mietverhältnissen die Wärmewende voranzubringen. Dennoch wird der Rahmen für die KWK insgesamt enger. Bis zur nächsten Novelle müssen vor allem Antworten gefunden werden, wie die Kraft-Wärme-Kopplung ihre volle Stärke ausspielen kann. Als eine der besten bereits verfügbaren flexiblen Technologien, kann KWK die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Solar zu ergänzen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“
Mit der heutigen Verabschiedung im Bundestag und dem Inkrafttreten des Gesetzes werden ab 1. Januar kommenden Jahres neben neuen KWK-Anlagen, die Strom in die Netze der allgemeinen Versorgung einspeisen, nun doch auch solche weiterhin gefördert, die in der ortsnahen Versorgung von Gebäuden und Fabriken dienen und dabei von Dritten betrieben werden. Solche Energiedienstleistungen beinhalten neben der technischen Umsetzung häufig auch die Finanzierung und den effizienten Betrieb. Insbesondere in Mietverhältnissen wird so der Einsatz von KWK oft überhaupt erst ermöglicht.
Die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags finden Sie hier: