Berlin. Die KSB AG wurde mit dem Niederspannungselektromotor KSB SuPremE bei der heutigen Verleihung des Deutschen Energieeffizienzpreises Perpetuum 2014 mit dem Jurypreis als überzeugendste Energieeffizienzinnovation ausgezeichnet. Der Publikumspreis ging an die yetu AG mit dem Home Energy Management System (HEMS). Die Verleihung fand im Rahmen der Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) statt. Der Deutsche Energieeffizienzpreis Perpetuum wurde erstmalig durch die DENEFF in Zusammenarbeit Climate-KIC, dem EU-Netzwerk für Klima-Innovationen, verliehen. Elf nominierte Finalisten präsentierten zuvor ihre Projekte vor der achtköpfigen Jury und den rund 250 Teilnehmern der Konferenz in einem sogenannten „Elevator Pitch“*.
Carsten Müller, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) lobte: „Alle Finalisten haben bewiesen, dass Innovation eine nie-versiegende Energiequelle ist, um die Einsparung von Energie noch attraktiver und einfacher zu machen. KSB und yetu haben dabei besonders beindruckend demonstriert, auf welch großartigen Unternehmer- und Erfindergeist die Energiewende bauen kann.“
Preisträger Jurypreis – Niederspannungselektromotor - KSB SuPremE der KSB AG:
Durch einen neuen technischen Ansatz (Konstruktion) wird ein im Markt positioniertes/eingesetztes hochvolumiges Standardmassenprodukt (Niederspannungselektromotor) so verändert und effizienzseitig so optimiert, dass der Energieverbrauch bei gleicher Anwendung und gleichen Randbedingungen drastisch abgesenkt wird. www.ksb.com/SuPremE
Preisträger Publikumspreis –Home Energy Management System (HEMS) der yetu AG:
Entwicklung eines Verfahrens zur Erkennung der Lastprofile von Haushaltsgeräten anhand herkömmlicher Smart Meter Daten. Integration in yetu’s offene Smart Home Plattform. Ziel ist die Bereitstellung der Algorithmen für beliebige Anwendung zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Visualisierung des Energieverbrauchs. www.yetu.de
Die Gewinner erhalten neben dem ideellen Preis die Möglichkeit, an einer Climate-KIC-Masterclass teilzunehmen. In diesen 2-tägigen Intensivtrainings bringt das Innovationsnetzwerk Start-ups mit internationalen Top-Referenten u.a. aus Harvard, dem Silicon Valley oder vom MIT zusammen. Dr. Malte Schneider, Direktor Climate-KIC Deutschland: „Mit der Einladung der Perpetuum-Preisträger in die Masterclasses machen wir Start-up-Wissen für den Mittelstand und Konzerne verfügbar. Was für Gründer gut funktioniert, kann auch in anderen Unternehmen enormes Innovationspotenzial freisetzen. Wir freuen uns, dass hier junge und gestandene Unternehmen auf Augenhöhe zusammentreffen. Wir sind sicher, dass der Deutsche Energieeffizienzpreis Perpetuum 2014 so über die Verleihung hinaus Wirkung zeigen wird.“
Weitere Hintergrundinformationen und Kontaktdaten zu den Gewinnern senden wir Ihnen bei Interesse gerne zu: christian.noll(at)deneff.org.
Christian Noll
Telefon: 030 36 40 97 02
Mobil: 0179 149 5764
www.deneff.org
*Bei einem Elevator Pitch (elevator =Aufzug, to pitch: jm. etwas schmackhaft machen) geht es darum, sein Gegenüber (z.B. einen potenziellen Investor) in möglichst kurzer Zeit (Länge einer Aufzugfahrt) von seinem Projekt zu überzeugen und mit diesem ersten Eindruck Interesse an einem vertiefenden Austausch zu wecken.